Neurologie
Erkrankungen | Behandlungsschwerpunkte
Multiple Sklerose (MS)
Wann ist eine stationäre Behandlung sinnvoll?
+ Zur Klärung oder Sicherung der Diagnose
Soll durch die stationäre Aufnahme die Frage geklärt werden, ob eine MS vorliegt, so werden hierzu eine ausführliche Anamnese (Vorgeschichte), eine gründliche körperlich-neurologische Untersuchung und verschiedene weitere Untersuchungen durchgeführt, z.B. Kernspintomografie, evozierte Potentiale und Lumbalpunktion.
+ Bei akuter Verschlechterung
Zur Behandlung bei einer akuten Verschlechterung des Krankheitszustandes, häufig „im Schub“, aber auch bei Hinzutreten einer anderen Erkrankung z.B. fieberhafter Blaseninfekt, Lungenentzündung, schwerer Allgemeininfekt u.a.m.
+ Zur vorbeugenden medikamentösen Behandlung
Immunmodulation oder Immunsuppression
+ Bei zunehmender Verschlechterung
Zur intensiven physiotherapeutischen Behandlung bei einer zunehmenden Verschlechterung des Krankheitszustandes und Verlust wesentlicher Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung - häufig ebenfalls im Zusammenhang mit weiteren Erkrankungen.
+ Zur Behandlung spezifischer Probleme
z.B. schwere und ambulant nicht ausreichend behandelbare Spastik, Behandlung eines ausgeprägten Schmerzsyndroms, Behandlung wiederholt auftretender schwerer Blaseninfekte/Blaseninkontinenz.
Deutsche Multiple Sklerose-Gesellschaft (DMSG)
Wir empfehlen den Patienten, Kontakt zur Deutschen Multiple Sklerose-Gesellschaft (www.dmsg.de) aufzunehmen, da von der DMSG eine zusätzliche umfassende Beratung und Hilfe bei der Lösung von Problemen im Alltag erfolgt. Es gibt auch zahlreiche Selbsthilfegruppen, die von der DMSG organisiert und betreut werden.